
Auf den ersten Blick sieht es hier aus wie in einem kitschigen Heimatfilm aus den 1950er Jahren. Aber das täuscht ziemlich gründlich. Hier ist gar nichts idyllisch in diesem Heimatmelodram aus Baden-Württemberg.
Mit Svenja Jung, Merlin Rose, Thomas Sarbacher, Eleonore Weisgerber
Liebe geht seltsame Wege. Aber so klar und eindeutig, wie die Inzestbeziehung der Geschwister Gregor und Maria, ist sie selten. Und so heimlich auch nicht. Für den Vater ist klar, dass Gregor den Hof übernimmt. Doch der will gar nicht, möchte lieber eine in den 1950er Jahren noch „moderne“ Tankstelle mit Werkstatt aufmachen. Aber dazu müsste der Vater das entsprechende Geld herausrücken. Doch das will er nur, wenn Maria rasch den nächstbesten Nachbarsbauern heiratet und so die Zukunft des Hofes sichert. Derweil spitzen sich die Hahnenkämpfe um die unkonventionelle Maria weiter zu. Und für die beiden Geschwister stellt sich die Frage, kann man ein Leben, so wie sie es sich wünschen, schon in den 1950er Jahren leben? Und welchen Preis müssen sie dafür zahlen? Alles läuft in diesem stimmungsreichen neuen Heimatfilm auf ein dramatisches Finale zu, dass den schönen Schein der Idylle endgültig beiseite schiebt. (JS/MK)
Spielzeiten
Donnerstag, 5. September 21.30 Uhr, Festivalkino I
Freitag, 6. September, 19.15 Uhr, Festivalkino I
Sonntag, 8. September, 18.45 Uhr, Festivalkino 2
FSK: ab 12 Jahre
Peter Evers wuchs in München und Stuttgart auf. Nach seinem Abitur und Zivildienst arbeitete er unter anderem international als Werbe- und Reisefotograf. Außerdem studierte er Regie und Drehbuch an der Wiener Filmakademie und ist seither als freier Regisseur und Autor tätig. Nach seinem Kurzfilm „Ausweg“ (2016), präsentieren wir auf dem diesjährigen Festival des deutschen Films mit „A Gschicht über d´Lieb“ (2019) sein Spielfilmdebüt.
Regie & Buch: Peter Evers / Länge: 97 Min.
Kamera: Pascal Schmit / Schnitt: Silvia Schönhardt
Musik: Bob Gutdeutsch / Ton: André Zacher
Produzenten: Rüdiger Heinze, Stefan Sporbert
Redaktion: Stefanie Groß (SWR)
Produktion: Zum Goldenen Lamm Filmproduktion GmbH & Co. KG
Alleenstraße 2 . 71638 Ludwigsburg . Tel.: 07141 956 51 55
kontakt@zum-goldenen-lamm.com . www.zum-goldenen-lamm.com
Verleih: Edition Salzgeber . Prinzessinnenstraße 29 . 10969 Berlin
Tel.: 030 285 290 90 . info@salzgeber.de . www.salzgeber.de