Die Jubiläumsausgabe geht mit
neuem Besucherrekord zu Ende
Das 10. Festival des deutschen Films 2014 geht am Sonntag, den 6. Juli mit einen neuen Besucherrekord zu Ende. In 19 spannenden Festivaltagen werden am Ende 78.000 Besucher*innen auf der Parkinsel am Rhein bei Ludwigshafen die 43 Filme und neun Kinderfilme des Programms gesehen haben. Damit ist das Festival zehn Jahre nach seiner Gründung nach der Berlinale das zweitgrößte Publikumsfestival Deutschlands.
Die Besucher*innen haben Stars hautnah erlebt, in den über 100 Filmgesprächen über die unterschiedlichsten Filme intensiv diskutiert und sich am Strand von den mannigfaltigen Ausflügen in fremde Welten erholt. Nicht Genre oder Format stehen hier im Mittelpunkt, sondern allein die Frage, ob der Film das Publikum erreicht. Die Gleichbehandlung von Spielfilmen, die nicht ins Kino kommen mit denen, die dies versuchen oder versucht haben, hat sich bewährt. Nie ist auf diesem Festival von Geld die Rede, hier werden keine Geschäfte gemacht oder Subventionszusagen ausgehandelt. Das Festival des deutschen Films hat sich auf diese Weise zu einer liebevoll unaufgeregten Begegnung von Publikum, Stars und Branche entwickelt.
Am heutigen Samstag werden im Rahmen einer Galaveranstaltung die Preise des 10. Festival des deutschen Films vergeben, darunter der Publikumspreis, der Filmkunstpreis, besondere Auszeichnungen. Der Preis für Schauspielkunst, der Drehbuchpreis und der neu geschaffene Medienkulturpreis sind bereits vergeben und waren Glanzpunkte des Festivals.
LUDWIGSHAFENER
FILMKUNSTPREIS
"Vergiss mein Ich"
Regie: Jan Schomburg
Der Filmkunstpreis 2014 des 10. Festival des deutschen Films in Ludwigshafen ist mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro verbunden. 10.000 Euro gehen davon an den Regisseur Jan Schomburg, 10.000 Euro an die Produktion Pandora Film Produktion GmbH, Köln und 30.000 Euro an den Verleih Real Fiction Filmverleih e.K., Köln.
Besondere Auszeichnungen"
Die Moskauer Prozesse
Regie: Milo Rau
Im Schmerz geboren
Regie: Florian Schwarz
Westen
Regie: Christian Schwochow
DER GOLDENE NILS
„Quatsch“, Regie: Veit Helmer
Lobende Erwähnung: "Sputnik" von Markus Dietrich
PUBLIKUMSPREIS
LUDWIGSHAFEN
„Jack“
Regie: Edward Berger
„Im Schmerz geboren“
Regie: Florian Schwarz
PREISTRÄGER*INNEN


PREIS FÜR SCHAUSPIELKUNST
Der Preis geht an herausragende Persönlichkeiten der Schauspielkunst. Er betont die Bedeutung derer, die dem deutschen Film ein Gesicht geben und die dabei nicht nur für Glamour sorgen, sondern vor allem als wichtige Künstlerinnen und Künstler anzusehen sind. 2014 verliehen an Anna Loos und Jan Josef Liefers.

Preisträger*innen Anna Loos & Jan Josef Liefers

Preisträger*innen Anna Loos & Jan Josef Liefers

Preisträger*innen Anna Loos & Jan Josef Liefers

Preisträger*innen Anna Loos & Jan Josef Liefers

10. Festivalausgabe
18.06. — 06.07.2014
MEDIENKULTURPREIS
LUDWIGSHAFEN
Fernsehredaktion SWR – Film und Kultur, Michael Schmidl und Dr. Manfred Hattendorf („Ein offener Käfig“)
Fernsehredaktion HR – Fernsehfilm und Spielfilm, Liane Jessen und Jörg Himstedt („Im Schmerz geboren“)




LUDWIGSHAFENER
DREHBUCHPREIS
Holger Joos

IMPRESSIONEN
Fotografen
Ben Pakalski
Martin Black
Video
Ralf Herrmann