Beim Nachwuchs fängt die Liebe zum Kino an: Die Filme des Kinderfilm Festivals 2025

Ludwigshafen, den 7. August 2025 – Während die Debatte um den richtigen Umgang mit Mobiltelefonen und Mattscheibe bei Kindern und Jugendlichen auch in Deutschland an Fahrt gewinnt, bietet das Kinderfilm Festival des Festivals des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein eine höchst unterhaltsame Alternative: Im dunklen Kinosaal treffen sich Jahr für Jahr Hunderte Kinder und erleben gemeinsam emotionale Momente auf der großen Leinwand, die sie nie wieder vergessen werden. So hat auch in diesem Jahr der langjährige Kurator Rolf-Rüdiger Hamacher ein abwechslungsreiches Programm aus sieben Produktionen zusammengestellt, die Handy und Mattscheibe – mindestens für 90 Minuten – vergessen lassen.
„Es ist jedes Jahr ein wunderbares Gefühl, wenn am Vormittag Horden von Kindern auf die Parkinsel strömen, um sich die Kinderfilme anzuschauen“, so Festivalintendant Dr. Michael Kötz. „Das Lachen aus dem Kino und die erhitzten Gesichter nach den Vorführungen freuen mich immer wieder, denn wer einmal im Kino einen Film auf großer Leinwand in Gemeinschaft erlebt hat, will dieses Gefühl nicht mehr missen. Und irgendwann kommen sie oder er auf die Parkinsel und schauen sich die Filme des normalen Programms an.“
In Kooperation mit der Zeitung „Die Rheinpfalz" vergibt die Kinderjury am Ende des Kinderfilm Festivals den begehrten „Goldenen Nils“ an den besten Kinderfilm. Die Preisverleihung findet am Sonntag, 7. September 2025 um 13.00 Uhr in Kino C im Anschluss an den Film „Zirkuskind“ statt.
Die Filme des Kinderfilm Festivals 2025
HEIDI – DIE LEGENDE VOM LUCHS
von Toby Schwarz, 79 Min.
Heidi lebt bei ihrem Großvater in den Alpen. Da gerade Ferien sind, möchte sie ihre beste Freundin an der Ostsee besuchen. Doch als Heidi einen verletzten, kleinen Luchs findet, ändert sich ihr Plan – denn das Tier muss dringend zurück in die Berge, zu seiner Familie. Ein geldgieriger Geschäftsmann möchte jedoch die wunderschöne Landschaft bebauen und damit das Leben der Luchse zerstören. Basierend auf den bekannten Figuren der beliebten „Heidi“-Bücher erzählt der Film eine spannende Geschichte voll witziger und fröhlicher Momente.
Unsere Empfehlung: ab 6 Jahren (FSK: ohne Altersbeschränkung)
ZIRKUSKIND
von Anna Koch & Julia Lemke, 86 Min.
Magische Lichter, der Duft einer unbekannten Welt, staunende Kinderaugen – das ist Zirkus. Es ist das Zuhause des 11-jährigen Santino. Er stammt aus einer Zirkusfamilie: Seit vielen Generationen sind sie alle Artisten, Musiker, Dompteure oder Clowns. Einfühlsam begleitet der Film den Zirkus „Arena“ ein Jahr lang. Er fängt den Zauber des Zirkus’ ebenso ein wie die Herausforderungen für das „fahrende Volk“. Und eines Tages wird auch Santino in der Manege zeigen, was in ihm steckt. Ein Dokumentarfilm für Kinder – so spannend und berührend wie ein Spielfilm.
Unsere Empfehlung: ab 6 Jahren (FSK: ohne Altersbeschränkung)
LIONESS – DIE LÖWIN
von Raymond Grimbergen, 85 Min.
Der Film erzählt von einem 15-jährigen Mädchen, das widerwillig mit seinen Eltern aus Südamerika in die Niederlande zieht und dort zunächst Schwierigkeiten hat, sich einzugewöhnen. Als man ihr Fußballtalent entdeckt, wird sie in das Mädchen-Fußballteam ihrer Schule aufgenommen. Dort schließt sie Freundschaften, lernt aber auch, mit Konflikten umzugehen. Einfühlsam aus der Perspektive der sympathischen, selbstbewussten Hauptdarstellerin erzählte Mischung aus Coming-of-Age-Geschichte und Sportfilm.
Unsere Empfehlung: ab 8 Jahren (FSK: ohne Altersbeschränkung)
DER PRANK – APRIL, APRIL!
von Benjamin Heisenberg, 91 Min.
Der 12-jährige Lucas ist nicht gerade begeistert, als er sich um den chinesischen Austauschschüler Xi kümmern soll. Als Xi dann als Aprilscherz den Karton eines Pizzaboten vertauscht, geraten die Jungen in ein aufregendes Abenteuer, bei dem sie es mit fiesen Gangstern und einfältigen Polizisten zu tun bekommen. Ein temporeich inszenierter Kinderfilm mit einem guten Gespür für Spannung und Humor sowie für die authentische Darstellung der Lebenswelt seiner beiden klugen und starken kleinen Helden.
Unsere Empfehlung: ab 8 Jahren (ohne Altersbeschränkung)
DAS GEHEIME STOCKWERK
von Norbert Lechner, 95 Min.
Karlis Eltern haben in den Bergen ein altes Hotel gekauft. Statt Ferien ist nun Renovieren angesagt. Missmutig drückt Karli auf den Knöpfen des Fahrstuhls herum. Als sich die Tür öffnet, ist er zwar im gleichen Hotel, aber im Jahr 1938! Hier lernt er das jüdische Mädchen Hannah und den Schuhputzer Georg kennen. Nach und nach dämmert Karli, welches Unheil seinen neuen Freunden in der Vergangenheit droht. Sensible und kindgerechte Aufarbeitung eines unrühmlichen Kapitels deutscher Geschichte.
Unsere Empfehlung: ab 10 Jahren (FSK: freigegeben ab 6 Jahren)
AB MORGEN BIN ICH MUTIG
von Bernd Sahling, 80 Min.
Der 12-jährige Karl verliebt sich ausgerechnet in seine einen Kopf größere Klassenkameradin Lea. Da braucht es schon viel Mut, um herauszufinden, ob Lea ihn auch mag. Zumal das Schuljahr bald vorbei ist und Karl und Lea dann auf getrennte Schulen gehen werden. Für Karl ist so die gemeinsame Projektfahrt die letzte Chance, um Leas Freund zu werden. Ein einfühlsam erzählter und hinreißend gespielter Film, der seinen jungen Darstellern respektvoll auf Augenhöhe begegnet.
Unsere Empfehlung: ab 10 Jahren (FSK: ohne Altersbeschränkung)
TOMMY TOM – EIN NEUER FREUND
von Joost van den Bosch & Erik Verkerk, 62 Min.
Die Tommy-Tom-Filmreihe wurde speziell für Vorschulkinder von 3–6 Jahren entwickelt, um sie an ihre ersten Kinoerfahrungen heranzuführen: Als Tommy Tom und Cat Mouse beim Schlittenfahren ihrem neuen Nachbarn, dem furchteinflößenden Hund Woof begegnen, nehmen sie Reißaus. Unterwegs treffen sie auf ihre alten Freunde, die Schafe, Eichhörnchen und Hasen. Währenddessen ist ihnen Woof dicht auf den Fersen. Aber müssen sie wirklich Angst vor ihm haben? Oder will er einfach nur ihr Freund sein?
Unsere Empfehlung: ab 4 Jahren (beantragt: ohne Altersbeschränkung)
Foto © Leonine Distribution