top of page

Die Kinderjury hat entschieden!
Der „Goldene Nils“ des 21. FESTIVALS DES DEUTSCHEN FILMS LUDWIGSHAFEN AM RHEIN geht an den Film „Das geheime Stockwerk“ von Regisseur Norbert Lechner

Die Kinderjury hat entschieden!
Der „Goldene Nils“ des 21. FESTIVALS DES DEUTSCHEN FILMS LUDWIGSHAFEN AM RHEIN geht an den Film „Das geheime Stockwerk“ von Regisseur Norbert Lechner

Ludwigshafen, den 07. September 2025 – Die „Nils-Nager-Kinderjury“ des 21. FESTIVALS DES DEUTSCHEN FILMS LUDWIGSHAFEN AM RHEIN hat aus sieben Wettbewerbsbeiträgen den Film DAS GEHEIME STOCKWERK des Regisseurs Norbert Lechner mit dem „Goldenen Nils“ ausgezeichnet. Der Preis ist nicht dotiert.

„Die Kindheit ist zu kurz für schlechte Filme. Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr mit unserem Kinderfilmprogramm über 6.000 Besuchen begrüßen durften“, so Kurator Rolf-Rüdiger Hamacher. „Regisseur Norbert Lechner hat ein herausforderndes Thema der deutschen Geschichte auf Augenhöhe seines jungen Publikums für seinen Film umgesetzt, was die Jury überzeugte.“

„Als ich vor fünf Jahren mit dem Projekt begann, habe ich nicht gedacht, dass die politische Entwicklung so schnell geht und das Thema so aktuell wird“, so Preisträger Norbert Lechner. „Ich muss ehrlich sagen, wenn ich heute Politiker höre, die sagen, wir müssen die Vergangenheit ruhen lassen, dann wird mir angst und bange. Denn ich möchte in einem Land Leben, in der niemand ausgegrenzt wird und Menschen keine Angst haben, in der es kein Rassismus gibt. Die Fehler, die in Deutschland gemacht wurden und diese schrecklichen Ereignisse hervorgerufen haben – ich glaube, niemand von uns wünscht sich, dass sich das nochmal wiederholt. Dazu müssen wir aus der Vergangenheit lernen und dürfen sie nicht quasi in die Schublade tun. Deswegen danke ich ganz besonders der Kinderjury, dass ihr diesen Film ausgewählt habt.“

Begründung der Jury:
Wir haben uns für den Film „Das geheime Stockwerk“ entschieden, weil er nicht nur spannend ist, sondern auch über die Zeit informiert, in der die Nationalsozialisten an der Macht waren. Obwohl es um schlimme Dinge geht, traumatisiert er nicht. Man lernt dabei viel. Zum Beispiel, dass viele Jüdinnen und Juden in Konzentrationslagern umgebracht wurden, es aber manche geschafft haben, nach Amerika zu flüchten. Die Schauspielerinnen und Schauspieler waren großartig. Vor allem die Figur der Hannah Friedländer hat uns sehr gut gefallen, weil sie so selbstbewusst war und gegen die Nazi-Jungs gekämpft hat.

DAS GEHEIME STOCKWERK, Regie: Norbert Lechner / 95 Minuten
Karlis Eltern haben in den Bergen ein altes Hotel gekauft. Statt Ferien ist nun Renovieren angesagt. Missmutig drückt Karli auf den Knöpfen des Fahrstuhls herum. Als sich die Tür öffnet, ist er zwar im gleichen Hotel, aber im Jahr 1938! Hier lernt er das jüdische Mädchen Hannah und den Schuhputzer Georg kennen. Nach und nach dämmert Karli, welches Unheil seinen neuen Freunden in der Vergangenheit droht. Sensible und kindgerechte Aufarbeitung eines unrühmlichen Kapitels deutscher Geschichte.

„Seit 2009 gibt es den „Nils Nager Club“ für die ganz jungen Leserinnen und Leser der Rheinpfalz“, so Holger Martens, Geschäftsführer der Rheinpfalz. „Diejenigen, die den Nils damals kennengelernt haben, sind heute Eltern. Deren Kinder sind bestimmt auf dem Kinderfilm Festival und vielleicht sogar in der Jury. Bei denen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. An drei Wochenenden haben die jungen Jurymitglieder Filme geschaut und den Film „Das geheime Stockwerk“ von Regisseur Norbert Lechner für den „Goldenen Nils“ ausgewählt. Ich gratuliere“.

Nils Nager ist das Maskottchen der RHEINPFALZ. Der schlaue Biber erklärt seit 1994 jeden Samstag auf der Kinderseite und seit 2008 in den täglichen Kindernachrichten den jüngsten Lesern die Welt. Im Laufe der Jahre hat Nils Nager eine große Fangemeinde bekommen. Der gleichnamige Kinderfilmpreis wird seit 2014 in Kooperation mit der Zeitung Rheinpfalz vergeben, die vor sechs Jahren den „Nils Nager Club“ ins Leben gerufen hat und inzwischen über 16.000 Clubmitglieder hat.

Das Kinderfilm Festival ist seit 2006 fester Bestandteil des FESTIVALS DES DEUTSCHEN FILMS LUDWIGSHAFEN AM RHEIN. Das Filmprogramm wird kuratiert von Rolf-Rüdiger Hamacher. Im Jahr 2025 besuchten mehr als 6.000 Kinder die Vorstellungen des sieben Produktionen umfassenden Programms.

Die bisherigen Preisträger im Überblick:
2014: „Quatsch“, Regie: Veit Helmer
Lobende Erwähnung: "Sputnik" von Markus Dietrich
2015: "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Neele Leana Vollmar
2016: „Not without us — Nicht ohne uns“ von Sigrid Klausmann-Sittler.
2017: "Amelie rennt" von Tobias Wieman
​2018: "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" von Dennis Gansel
2019: "Rocca verändert die Welt", Regie: Katja Benrath
Sonderpreis für "Invisible Sue", Regie: Markus Dietrich
2024: „Pandabär in Afrika“ von Richard Claus und Karsten Kiilerich

FOTO: „Nils Nager“ neben Kinderfilmfestival-Kurator Rolf-Rüdiger Hamacher (mitte, hinten), Festivalintendant Dr. Michael Kötz (rechts), Programmdirektorin Daniela Kötz (links), Holger Martens, Geschäftsführer der Rheinpfalz (links, dahinter), die 7köpfige Kinderjury - Noreen Chiuia, Anna Bergner, Gilbert Himpele, Lale Wippert, Henrik Spieß, Kareem Heinrich und Aksu Erbektas – sowie Kinderfilmpreis Gewinner Norbert Lechner mit seinen beiden Hauptdarstellern Silas John und Konstantin Horn.
Foto: Wiebke Fuchs / FDDF

Logo_BASF_2023.png
csm_logo_mffki_907b3ee6d1.png
Logo_Stadt_LU.png
TWL.jpg
Logo_GAG.png
Logo_Rheinpfalz.png
Berkel_Logo_Farbe.png
Logo_TWL-KOM.png
Logo-Variante-Dhom&Kollegen-farbe.png
Logo_sparkasse.png
Logo_Blum_Lang_Scherner.png
Main-schwarz.png
Foerderer_der_Kultur_4c auf gelb_ab2025.jpg
Logo_RNV.jpg
Logo_Lukom__4c.jpg
bottom of page